KHN

5 Tipps, um Ihre Fehlzeiten (Kosten) unter Kontrolle zu halten

Geschrieben von: Admin | Jun 30, 2025 7:45:43 AM

Als Unternehmer im Gastgewerbe ist es Ihnen sicher nicht entgangen: Der Arbeitsmarkt ist angespannt. Während im ersten Quartal 2021 noch 44 offene Stellen im Gastgewerbe auf 1.000 Arbeitsplätze kamen, waren es im gleichen Quartal dieses Jahres bereits 112 (Quelle: CBS). Ein großer Unterschied, bei dem Sie mit anderen Arbeitgebern konkurrieren müssen, um die besten Mitarbeiter zu bekommen. Und was ist, wenn Ihr Personal krank wird? Dann müssen Sie sich möglicherweise nach vorübergehendem Ersatz umsehen und haben doppelte Kosten zu tragen. Um Ihnen zu helfen, gibt KHN Verzekeringen Tipps, wie Sie die Abwesenheit Ihrer Mitarbeiter unter Kontrolle halten können.

 

Tipp 1: Behalten Sie die Abwesenheitsquote im Auge 


Im ersten Quartal 2022 war die Fehlzeitenquote in den Niederlanden so hoch wie nie zuvor. Das bekamen auch viele Unternehmen des Gastgewerbes zu spüren: Dort stieg die Fehlzeitenquote von 4 % auf 6 %. Dabei handelt es sich vor allem um körperliche Beschwerden wie Rücken- und Nackenschmerzen, zum Beispiel durch langes Stehen oder Heben. Ärgerlich für Ihren Mitarbeiter, aber auch für Sie. Denn ein kranker Mitarbeiter kann Sie leicht 250 Euro pro Tag kosten. Achten Sie also auf die Fehlzeitenquote in Ihrem Unternehmen und sprechen Sie mit einem Mitarbeiter, der regelmäßig fehlt. Nur so können Sie eine längerfristige Abwesenheit erkennen und ihr zuvorkommen.

 

Tipp 2: Für einen sicheren Arbeitsplatz sorgen 


Als Arbeitgeber haben Sie die wichtige Aufgabe, für ein sicheres Arbeitsumfeld zu sorgen. Am Arbeitsplatz ereignen sich regelmäßig Unfälle, die zu (langfristigen) Fehlzeiten führen. Denken Sie an einen Barkeeper, der sich an einer Glasscherbe festhält, eine Kellnerin, die in einer Bierpfütze ausrutscht, oder einen Koch, der sich beim Flambieren die Hand verbrennt. Nicht alles lässt sich verhindern, aber wenn Sie für einen sicheren Arbeitsplatz sorgen, an dem sich alle an die Sicherheitsvorschriften halten, können Sie das Unfallrisiko zumindest verringern. Dabei hilft Ihnen auch die obligatorische Risikoinventur und -bewertung (RI&E).

 

Tipp 3: Sorgen Sie auch für einen angenehmen Arbeitsplatz 


Die meisten Menschen verbringen einen Großteil ihrer Zeit am Arbeitsplatz. Daher ist es wichtig, dass diese Umgebung nicht nur sicher, sondern auch angenehm ist. Denn ein glücklicher Mitarbeiter ist oft auch ein gesunder Mitarbeiter. Achten Sie auf eine gute Work-Life-Balance, sprechen Sie regelmäßig mit Ihrem Mitarbeiter darüber, wie es ihm geht, welche Ambitionen er hat und ob er noch am richtigen Platz ist. Zeigen Sie echtes Interesse, seien Sie flexibel, wo es möglich ist, und fördern Sie einen gesunden Lebensstil.

 

Tipp 4: Alle (gesetzlichen) Verpflichtungen einhalten und finanzielle Vergünstigungen in Anspruch nehmen 


Wenn ein Mitarbeiter abwesend ist, kommen alle möglichen Dinge auf Sie zu und Sie müssen sich mit verschiedenen Parteien auseinandersetzen. Sorgen Sie dafür, dass Sie nicht die Kontrolle verlieren und rechtzeitig die richtigen (rechtlichen) Schritte einleiten. Darüber hinaus gibt es verschiedene Regelungen, die Sie als Unternehmen des Gastgewerbes im Fall von kranken Mitarbeitern in Anspruch nehmen können. Es ist wichtig, diese Regelungen rechtzeitig zu beantragen, damit Sie sie in Anspruch nehmen können.

Es ist auch möglich, zu diesem Zweck einen Abwesenheitsdirektor hinzuzuziehen. Diese Person schaut Ihnen über die Schulter, achtet darauf, dass Sie die richtigen Schritte unternehmen und meldet sich rechtzeitig, wenn Sie bestimmte Regelungen beantragen müssen. Darüber hinaus kann dieser Verzuimregisseur Ihre jährliche Whk-Bestimmung überprüfen. Die Erfahrung zeigt, dass dabei oft Fehler auftreten, die dazu führen, dass Arbeitgeber zu Unrecht Leistungen bezahlen, die nicht hätten berechnet werden dürfen.

 

Tipp 5: Schließen Sie eine gute Abwesenheitsversicherung sowie Gesundheits- und Sicherheitsdienste ab


Für Sie als Unternehmer im Gastgewerbe kann der Kampf gegen den Krankenstand viel bringen. Immerhin hat ein kranker Arbeitnehmer Anspruch auf bis zu 104 Wochen Lohnfortzahlung. Darüber hinaus verursacht ein kranker Arbeitnehmer weitere Kosten, z. B. für die Vertretung, die Wiedereingliederung und die Beratung bei Abwesenheit. Eine Krankheitsurlaubsversicherung und Gesundheits- und Sicherheitsdienste bieten eine Lösung. Sie sorgen dafür, dass Ihnen (ein Teil) der Kosten erstattet wird. Sie können sich auch über Prävention, nachhaltige Beschäftigungsfähigkeit und die Verringerung von Fehlzeiten beraten lassen. Alles, um Sie als Unternehmer zu unterstützen und Ihren Mitarbeitern zu helfen, schnell und gesund an den Arbeitsplatz zurückzukehren.

 

Möchten Sie mehr erfahren? 


Über KHN Verzekeringen können Sie ein umfangreiches und kostengünstiges Abwesenheitspaket abschließen. Dieses besteht aus einer Abwesenheitsversicherung, Gesundheits- und Sicherheitsdienstleistungen und dem einzigartigen Verzuimregisseur. Der Verzuimregisseur ist eine Ergänzung des Gesundheits- und Sicherheitsdienstes und hilft Ihnen bei Fragen zu Gesetzen und Vorschriften, zur Kommunikation mit den Beteiligten, zur Beantragung verschiedener Leistungen und zum Umgang mit einem kranken Mitarbeiter. Möchten Sie mehr wissen oder ein Angebot anfordern? Tun Sie es hier