Als Arbeitgeber haben Sie immer die Möglichkeit, dass ein Mitarbeiter krank wird. Das ist nicht nur sehr ärgerlich für Ihren Mitarbeiter, sondern kann auch erhebliche (finanzielle) Auswirkungen auf Ihr Unternehmen haben. Stillstand der Arbeit, möglicher Ersatz und Verwaltung: all das gehört zum Geschäft. Wenn Sie finanziell gut vorbereitet sind, können Sie sich eine Menge Kosten und Sorgen sparen.
Der größte Kostenfaktor bei einem kranken Arbeitnehmer ist häufig die Lohnfortzahlung während der Krankheit. In den Niederlanden sind die Arbeitgeber gesetzlich verpflichtet, das Gehalt eines kranken Arbeitnehmers bis zu zwei Jahre lang weiterzuzahlen. Dies kann je nach Tarifvertrag und innerbetrieblichen Vereinbarungen 70 % bis 100 % des Lohns betragen. Als Arbeitgeber können Sie sich gegen die Kosten der Lohnfortzahlung versichern. Neben der Lohnfortzahlung gibt es weitere Kosten, die der Arbeitgeber zu tragen hat:
Dienste für Gesundheitsschutz und Sicherheit am Arbeitsplatz:
Die Arbeitgeber müssen einen Basisvertrag mit einem Dienst für Gesundheitsschutz und Sicherheit am Arbeitsplatz oder einem Betriebsarzt abschließen, um den gesetzlichen Verpflichtungen in Bezug auf Krankheitsurlaub nachzukommen. Die Kosten für einen Arbeitsschutzdienst können je nach den in Anspruch genommenen Leistungen, wie z. B. der Fehlzeitenberatung, variieren. Darüber hinaus kann ein Arbeitsschutzdienst Sie bei der Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen unterstützen, z. B. bei der Erstellung einer Risikoinventur und -bewertung (RI&E).
Ersatz für den kranken Mitarbeiter:
Die Einstellung von Ersatzpersonal ist mit zusätzlichen Kosten verbunden. Und die Aufteilung der Aufgaben unter den derzeitigen Mitarbeitern kann zusätzlichen Druck auf das Team ausüben, was zu mehr Ausfallzeiten für Ihr Personal führen kann.
Genesungs- und Wiedereingliederungsprozesse:
Nach dem Gatekeeper Improvement Act sind die Arbeitgeber verpflichtet, sich um die Wiedereingliederung kranker Arbeitnehmer zu bemühen. Dies kann mit Kosten für Maßnahmen verbunden sein, die zu einer erfolgreichen Rückkehr an den Arbeitsplatz beitragen.
Diese Kosten können sich erheblich summieren, vor allem bei längerer Abwesenheit. Es ist daher ratsam, eine gute Abwesenheitsversicherung abzuschließen. Eine Abwesenheitsversicherung kann die finanziellen Risiken erheblich reduzieren, indem sie einen großen Teil der Lohnfortzahlungs- und Wiedereingliederungskosten übernimmt.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Kosten für einen erkrankten Mitarbeiter nicht nur aus der Lohnfortzahlung, sondern auch aus zusätzlichen Kosten wie Interventionen und Vertretungen bestehen. Eine gute Abwesenheitsversicherung ist unerlässlich, um diese Kosten zu kontrollieren und Ihr Unternehmen vor den finanziellen Folgen von Krankheitsausfällen zu schützen.