Die Installation von Sonnenkollektoren ist im Kommen. VvE-Mitglieder oder Mieter können Solarzellen auf dem Gebäude installieren, was jedoch die Genehmigung der Generalversammlung erfordert, oder der VvE erhält den Antrag, das Dach für die Installation von Solarzellen zu vermieten. Die Installation von Solarmodulen birgt die notwendigen Risiken. So erhöht sich beispielsweise das Risiko von Brandschäden mit der Installation von Solarzellen. Wenn keine zusätzlichen Vereinbarungen getroffen werden, gehen die Sonnenkollektoren nach der Installation in das Eigentum des VvE über. Dies kann Folgen haben, wenn es nach einem Brand zu einer Verschmutzung durch Rückstände der verbrannten Solarmodule kommt. Wir befassen uns mit einer Reihe von Bedenken für den VvE-Verwalter.
Im Folgenden werden einige wichtige Ursachen für Schäden an Solarmodulen aufgeführt. Bevor der Verwalter die Genehmigung zur Installation von Solarmodulen erteilt, ist es wichtig, auf diese Punkte zu achten. Dadurch können schwere Schäden vermieden werden. Außerdem können viele Schäden verringert werden, wenn sichergestellt wird, dass die Installation von Solarmodulen von einem zertifizierten Installateur vorgenommen wird. Das Problem ist, dass es derzeit zu wenige zertifizierte Installateure gibt, um die Nachfrage auf dem Markt zu decken.
Ein Defekt an den installierten Paneelen kann eine Überhitzung verursachen. Die Hitze kann so groß sein, dass das darunter liegende Dach in Brand gerät. Dies gilt besonders für die Installation von Solarmodulen auf feuergefährdeten Dächern. Eine Überhitzung kann auch durch eine unzureichende Belüftung der Paneele verursacht werden, so dass die angesammelte Wärme nicht abgeleitet werden kann.
Auch Wechselrichter können überhitzen. Auch hier sollte auf eine ausreichende Belüftung geachtet werden. Wechselrichter sollten auf einer nicht brennbaren Oberfläche aufgestellt werden.
Aufgrund der unzureichenden Verbindung durch die verwendeten Kabel und Klemmen können sich Funken ausbreiten, die zu einem Brand auf dem Dach, aber auch in den Räumen führen können, in denen sich die Anlage befindet. Die Folgen des Überspringens der Funken sind in diesem Video zu sehen. Um dies zu verhindern, sollten Sie sicherstellen, dass die Anlage ordnungsgemäß installiert und vor der Inbetriebnahme geprüft wird. Eine gute Inspektion ist z. B. eine, die der Norm Scope 12 entspricht.
Wenn Solarmodule Feuer fangen, kann es zu einem enormen Hitzestau kommen. Dadurch entstehen verbrannte Teile und unverbrannte Teile. Durch den großen Hitzestau steigt die Luft auf und mit dem Rauch kommen alle möglichen Stoffe mit. Diese Abfallstoffe können sich dann über ein großes Gebiet ausbreiten. Manchmal viele Kilometer weit. Diese Abfälle müssen oft beseitigt werden. Die Gemeinde kann eine Verpflichtung dazu auferlegen, wenn der Abfall als Schadstoff gilt. Dies ist derzeit nicht der Fall.
Für den VvE ist es wichtig, dieses Risiko bewerten zu lassen und zu prüfen, welche Versicherungsmöglichkeiten es gibt.
Eine umfassende Gebäudeversicherung deckt die Kosten für die Beseitigung von Schäden. Die Kosten für die Beseitigung der beschädigten Gebäudeteile. Diese Deckung gilt, wenn Sonnenkollektoren versichert sind. Manchmal sind die Aufräumkosten nur auf dem eigenen Grundstück versichert, manchmal außerhalb. In der Regel stehen 10 % der Gesamtversicherungssumme für Aufräumkosten zur Verfügung. Derzeit gibt es keine guten Hilfsmittel zur Berechnung der Beträge, die für die Beseitigung von verbrannten Sonnenkollektoren erforderlich sind.
Versichert sind die Kosten für die Beseitigung. Etwaige Folgeschäden, wie z. B. Betriebsausfälle, weil die kontaminierten Flächen aufgrund der Verschmutzung nicht genutzt werden können, sind nicht versichert.
Bevor die Genehmigung für die Installation von Solarmodulen erteilt wird, sollte der VvE-Verwalter eine Bewertung der Risiken vornehmen, die nach der Installation der Module auftreten. Wenn die Möglichkeit besteht, das Dach für die Installation von Sonnenkollektoren zu vermieten, sollten Sie vom Eigentümer der Sonnenkollektoren Garantien verlangen. Erkundigen Sie sich auf jeden Fall bei Ihrem Versicherungsberater, inwieweit die Risiken der Sonnenkollektoren durch die Versicherungspolicen der VvE abgedeckt sind.
Wenn ein Grundstück mit Schutt von verbrannten Solarmodulen bedeckt ist, kann dies eine Haftung des Gebäudeeigentümers nach sich ziehen. Wenn das Gebäude mangelhaft ist und anderen Schaden zufügt, ist der Eigentümer, in diesem Fall die VVE, für diesen Schaden haftbar. Dieser Schaden wird von der Haftpflichtversicherung des VVE gedeckt, wenn es sich um Personen- und/oder Sachschäden und deren Folgen handelt.
Die Frage ist, ob ein Sachschaden vorliegt, wenn sich verbrannte Teile von Solarmodulen darauf befinden. Wenn nichts beschädigt wurde, zahlt die Versicherung nichts, auch wenn die VVE für den Schaden haftet. Die VVE muss für solche Schäden vom Eigentümer der Solarmodule entschädigt werden.
Solarzellen sind noch relativ jung. Es gibt noch viele Fragen, auf die keine eindeutige Antwort gegeben werden kann. Es ist wichtig, dass der Verwalter auf diese Frage achtet und sich, wenn sie auftaucht, sofort mit dem Schadensberater in Verbindung setzt, um zu besprechen, welche möglichen Probleme berücksichtigt werden sollten.