Whitepaper

Mehr Bytes, mehr Geschäftsrisiken

Geschrieben von: Admin | Jun 30, 2025 8:40:58 AM

Technologische Entwicklungen haben große Auswirkungen auf die Unternehmenstätigkeit. Es entstehen nicht nur neue Chancen, sondern auch neue Risiken. Welches sind die wichtigsten technologischen Veränderungen, und welche Risiken sind dadurch entstanden? Und welche Strategien können Sie anwenden, um diese Risiken zu kontrollieren? In diesem Blog berichtet Piet-Hein Touw, Direktor für Risikomanagement bei Schouten Zekerheid, über die Ergebnisse der kürzlich von Schouten Zekerheid durchgeführten Benchmark-Umfrage zum Risikomanagement.


Digitalisierung und Automatisierung

Viele Unternehmen befinden sich inmitten einer digitalen Transformation. Sie digitalisieren und automatisieren ihre Prozesse, um effizienter zu arbeiten. Außerdem entwickeln sie neue Geschäftsmodelle auf der Grundlage fortschrittlicher Technologien. Denken Sie an Product-as-a-Service-Konzepte, die auf Apps basieren, z. B. die Swapfiets. Unser Benchmark zeigt, dass die Erneuerung von Prozessen ganz oben auf der Liste der Prioritäten im Bereich des Risikomanagements steht. Das ist verständlich, denn je abhängiger ein Unternehmen von der Technologie ist, desto größer sind die Auswirkungen eines Systemausfalls. Dies kann durch technologische Probleme, aber auch durch unzureichende Sicherheit verursacht werden. Außerdem werden durch die Automatisierung häufig Arbeitsplätze überflüssig, was zu einem Umbruch in der Organisation führt.

Strategien zur Bewältigung dieser Risiken: Schulung der Mitarbeiter für die neuen Aufgaben, ausreichende Investitionen in die Cybersicherheit und Gewährleistung eines Notfallplans für den Fall eines Systemausfalls.



Große Daten und Analytik

Die heutigen Software-Tools ermöglichen es Unternehmen, riesige Datenmengen zu sammeln und zu analysieren. Dadurch erhalten Sie mehr Einblick in das Verhalten von (potenziellen) Kunden und können fundiertere Entscheidungen treffen. Das Risiko besteht darin, dass Mitarbeiter mit Kundeninformationen nicht richtig umgehen oder dass sensible Daten auf der Straße landen. Dies führt zu Rufschädigung, aber auch zu Geldstrafen nach dem AVG. Datenschutzbedenken, Datenmissbrauch und Datensicherheitsrisiken stehen daher an dritter Stelle der Prioritätenliste für das Risikomanagement im Benchmark.

Strategien zur Bewältigung dieser Risiken: Schaffung einer Kultur, die die strikte Einhaltung des AVG fördert, und Gewährleistung starker Sicherheitsprotokolle.


Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen

KI und maschinelles Lernen können mehr und mehr Aufgaben automatisieren. Das bringt auch neue Risiken mit sich. Algorithmen sind oft eine "Black Box", so dass sie nicht (richtig) auf Vorurteile überprüft werden können. Dies kann zu ethischen Problemen führen, wenn Menschen mit bestimmten Merkmalen nicht fair behandelt werden. Da KI-Modelle mit Daten aus der Vergangenheit trainiert werden, können auch ungerechte Vorhersagen gemacht werden. Nehmen wir einen Versicherer, bei dem das KI-System dafür sorgte, dass Menschen mit roten Autos mehr Prämien zahlen mussten, weil die Entschädigung für rote Ferraris mit Totalschaden übergewichtet wurde. Das Management von KI-Risiken steht in der Benchmark jedoch ganz unten auf der Prioritätenliste. Dennoch stimmen drei Viertel der Befragten der Aussage zu, dass KI einen erheblichen Einfluss auf ihr Risikomanagement haben wird.

Strategien für den Umgang mit diesen Risiken: die Entscheidungsprozesse von KI-Systemen transparent machen, sie ständig überwachen - denn sie "lernen" aus neuen Eingaben - und ethische Richtlinien umsetzen.


Cybersecurity und Cloud Computing

Die Unternehmen sind nicht nur stärker von der Technologie abhängig. Digitale Systeme werden auch immer häufiger aus der Ferne über Cloud Computing genutzt, zum Beispiel von Heimarbeitern. Dies macht Unternehmen anfälliger für Cyberangriffe. Außerdem werden die Methoden des digitalen Einbruchs immer raffinierter. Dies zeigt sich in den täglichen Berichten über Datenschutzverletzungen und erfolgreiche Ransomware-Angriffe, die in der Regel zu großen finanziellen und rufschädigenden Schäden führen. Cyberkriminalität wird daher im Benchmark als das Risiko mit den größten Auswirkungen eingestuft. Gleichzeitig scheinen sich 57 % der Unternehmen dagegen versichert zu haben.

Strategien zur Bewältigung dieser Risiken: in fortschrittliche Sicherheitsmaßnahmen investieren, Mitarbeiter schulen, um ihr Sicherheitsbewusstsein zu erhöhen, und einen Plan entwickeln, um auf digitale Sicherheitsvorfälle angemessen zu reagieren. Außerdem sollten sie aktuelle Datensicherungen erstellen und die Sicherheitsmaßnahmen von Cloud-Anbietern bewerten.


Soziale Medien und Online-Präsenz

Über soziale Medien können Sie Kundenbeziehungen aufbauen und Marken (weltweit) fördern. Denken Sie an Unternehmensseiten auf Facebook oder Instagram und LinkedIn-Posts. Umgekehrt können unzufriedene Kunden ihre Beschwerden (oder sogar falsche Informationen) über soziale Medien verbreiten. Dies kann zu einem negativen Hype führen, der sich langfristig auf den Ruf des Unternehmens auswirkt. Darüber hinaus können Mitarbeiter auf ihren eigenen Social-Media-Konten Beiträge veröffentlichen, die nicht mit den Markenwerten übereinstimmen.

Strategien, um diese Risiken in den Griff zu bekommen: Überwachen Sie, was über Ihr Unternehmen in den sozialen Medien gepostet wird, reagieren Sie so schnell wie möglich darauf (vor allem, wenn es sich um negative Beiträge handelt), und führen Sie eine Social-Media-Richtlinie für das Unternehmen ein.



Nehmen Sie trotzdem am Benchmark teil und laden Sie den vollständigen Bericht herunter

Nicht nur der Einsatz neuer Technologien birgt Risiken. Alle möglichen anderen Entwicklungen wirken sich ebenfalls auf Ihr Risikoprofil aus. Wie können Sie mit diesen Risiken umgehen und wie machen es andere Unternehmen? Das können Sie herausfinden, wenn Sie am Benchmark von Schouten Zekerheid teilnehmen. Unmittelbar nach dem Ausfüllen des Fragebogens erhalten Sie eine Übersicht, die Ihnen zeigt, wo Sie im Vergleich zu anderen Unternehmen stehen. Klicken Siehier , um teilzunehmen und den Bericht herunterzuladen.

In unserem Benchmark-Bericht finden Sie Informationen zur Professionalisierung Ihrer eigenen Organisation. Haben Sie Fragen oder brauchen Sie Rat? Dann nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.