Pension

Das Gesetz über die Zukunft der Renten und die Rolle des Betriebsrats: Was Arbeitgeber wissen müssen

Das Gesetz über künftige Renten (Wtp) bringt weitreichende Änderungen für das niederländische Rentensystem mit sich. Die Arbeitgeber haben bis zum 1. Januar 2028 Zeit, ihr Rentensystem an die neuen Vorschriften anzupassen. Der Betriebsrat (OR) spielt dabei eine entscheidende Rolle. Denn ohne die Zustimmung des Betriebsrats kann eine Umstellung rechtlich nicht umgesetzt werden.

Rob de Koning

Berater Mitarbeiterleistungen

Datum 29-09-2025

architektur-team-hat-eine-besprechung
 Recht des Betriebsrats auf Zustimmung

Nach § 27 des Betriebsrätegesetzes (BetrVG) hat der Betriebsrat ein Zustimmungsrecht, wenn er über Rentenregelungen entscheidet. Das bedeutet, dass ein Arbeitgeber nicht einseitig eine Änderung durchsetzen kann.

 

Nach der WTP gilt dieses Zustimmungsrecht auch für den Übergangsplan. Dieser enthält die Grundsätze, Auswirkungen und möglichen Ausgleichsmaßnahmen des Übergangs zum neuen System. Ohne die Zustimmung des Betriebsrats ist die Umsetzung also nicht möglich.

Hinweis: Wenn das Rentensystem in einem Tarifvertrag festgelegt ist, läuft das Verfahren über die Gewerkschaften. Der Betriebsrat muss dann im Prinzip nicht zustimmen, es sei denn, es werden zusätzliche Vereinbarungen außerhalb des Tarifvertrags getroffen.

 

Respekt: nicht immer ist ein Übergangsplan erforderlich

Der WTP hat die Möglichkeit der Seriosität. Das bedeutet, dass die bestehenden Systeme für die derzeitigen Teilnehmer unter bestimmten Bedingungen weiterbestehen können.

  • Wenn Sie sich als Arbeitgeber für diese Möglichkeit entscheiden, ist ein Übergangsplan nicht förmlich vorgeschrieben.
  • Dennoch ist eine sorgfältige Dokumentation und Kommunikation mit dem Betriebsrat und den Beschäftigten weiterhin notwendig.
  • Für neue Mitarbeiter gilt der Aufschub nicht: Sie können erst ab 2028 an einem WTP-konformen Prämiensystem teilnehmen.

Praktische Fragen für Arbeitgeber

  • Beziehen Sie den Betriebsrat rechtzeitig ein
    Beginnen Sie die Anhörungen so früh wie möglich, um Verzögerungen und Widerstände zu vermeiden.
  • Dokumentieren Sie Ihre Entscheidungen gut
    Egal, ob Sie sich für den Übergang oder die Zurückstellung entscheiden: Dokumentieren Sie die Gründe dafür sorgfältig.
  • Kommunizieren Sie klar mit den Mitarbeitern
    Transparenz über Konsequenzen und mögliche Entschädigungen ist für die Unterstützung unerlässlich.
  • Berücksichtigen Sie den Zustrom neuer Mitarbeiter
    Sie müssen immer an einem WTp-konformen Prämiensystem teilnehmen.

Fazit: Rechtzeitig beginnen und Risiken vermeiden

Der WTP erfordert eine sorgfältige Entscheidungsfindung und eine enge Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat. Das Recht auf Zustimmung bedeutet, dass die Arbeitnehmer über ihren Betriebsrat ein wichtiges Mitspracherecht in diesem Prozess haben. Auch bei respektvoller Wirkung kommt es in der Praxis häufig zu (Teil-)Übergängen.

Wir von Schouten Zekerheid raten Arbeitgebern, diesen Prozess frühzeitig zu beginnen. Auf diese Weise begrenzen Sie rechtliche Risiken, schaffen Unterstützung und sorgen für einen reibungslosen Übergang zum neuen Rentensystem.

rkoni-3

Möchten Sie wissen, was das Wtp für Ihre Organisation bedeutet? Kontaktieren Sie uns unverbindlich. Unsere Spezialisten begleiten Sie von der Analyse bis zur Umsetzung.

Rob de Koning

Berater Mitarbeiterleistungen

Neuigkeiten und Inspiration

Entdecken Sie unsere Blogs mit Einblicken, Veranstaltungen, Whitepapers und Erfolgsgeschichten

Erfolg
Pension

Jeder Arbeitgeber, ob groß oder klein, sollte Renten anbieten

In den Niederlanden gibt es keine Rentenverpflichtung. Dennoch sind etwa 65 % der Arbeitgeber verpflichtet, ihre Rente bei einem Branchenpensionsfonds zu platzieren. Das bedeutet, dass die anderen 35 % der Arbeitgeber selbst entscheiden können, ob sie ihren Arbeitnehmern eine Rentenversicherung anbieten wollen.

Employer Branding

Steven van den Berg: "Manchmal muss man für eine Weile weggehen, um zu erkennen, wo man wirklich hingehört"

Nach einem kurzen Abenteuer außerhalb des Büros war sich Steven van den Berg (35) sicher: Schouten Zekerheid ist der Ort, an dem er sich entwickeln, er selbst sein und mit Freude an der Zukunft arbeiten kann. Das Gras ist nicht immer grüner. Und diese Erkenntnis macht meine Rückkehr nur noch wertvoller.

Employer Branding

Annemarie Slotboom: Talente finden und engagieren bei Schouten Zekerheid

Auf einem wettbewerbsintensiven Arbeitsmarkt geht es bei der Personalbeschaffung um mehr als nur die Besetzung freier Stellen. Employer Branding, eine starke Unternehmenskultur und die Suche nach Menschen, die wirklich zum Unternehmen passen, spielen eine große Rolle. Annemarie Slotboom (30) ist Rekrutierungsspezialistin bei Schouten Zekerheid und seit Juli für die Anwerbung und Auswahl neuer Mitarbeiter zuständig. In diesem Interview erzählt sie von ihren Erfahrungen, Herausforderungen und was die Arbeit bei Schouten Zekerheid so besonders macht.

Employer Branding

Vom Werkstudenten zum Azubi: Max über seinen Einstieg in die Versicherungswelt

"Hätte man mir vor ein paar Jahren gesagt, dass ich in der Versicherungsbranche arbeiten würde, hätte ich wahrscheinlich komisch geguckt", sagt Max Langelaan mit einem Lächeln. Trotzdem ist er jetzt als Praktikant bei Schouten Zekerheid zu Hause.