ESG

ESG: Wie haben Sie die Governance-Risiken im Griff?

Nicht nur die Umwelt-, Sozial- und Governance-Gesetzgebung (ESG) erfordert mehr Aufmerksamkeit für die Governance. Die Qualität der Unternehmensführung hat auch einen großen Einfluss auf die finanzielle Gesundheit und den Ruf eines Unternehmens. Betrug, Korruption, Interessenkonflikte und andere Formen schlechter Unternehmensführung können erhebliche Folgen haben. Außerdem kann die Regierung hohe Geldstrafen verhängen, wenn die ESG-Anforderungen nicht eingehalten werden.

Datum 04-04-2024

ricardo-dors-1

Nicht nur die Umwelt-, Sozial- und Governance-Gesetzgebung (ESG) erfordert mehr Aufmerksamkeit für die Governance. Die Qualität der Unternehmensführung hat auch einen großen Einfluss auf die finanzielle Gesundheit und den Ruf eines Unternehmens. Betrug, Korruption, Interessenkonflikte und andere Formen schlechter Unternehmensführung können erhebliche Folgen haben. Außerdem kann die Regierung hohe Geldstrafen verhängen, wenn die ESG-Anforderungen nicht eingehalten werden.

Aber auch andere Parteien können ein Unternehmen für die Folgen einer unsachgemäßen Governance haftbar machen. Das Management von Governance-Risiken ist daher unerlässlich. In diesem Blog erörtere ich die Fallstricke der Governance, die damit verbundenen Risiken und bewährte Verfahren für Governance-Systeme, die auf strengen ethischen Standards und wirksamen internen Kontrollen beruhen.

Was sind die Fallstricke für Manager?

  • Mangel an Transparenz. Wenn Unternehmen nicht offen über ihre finanzielle Situation, Entscheidungsprozesse und Strategien sprechen, kann dies zu Misstrauen bei Investoren, Kunden und Mitarbeitern führen.

  • Interessenkonflikte. Direktoren oder Führungskräfte, die persönliche Interessen auf Kosten des Unternehmens verfolgen, schaffen ein Klima des Misstrauens und verringern die Effizienz.

  • Unzureichende Vielfalt. Ein Mangel an Vielfalt in Leitungsgremien kann zu einem Tunnelblick und verpassten Chancen führen und auch ethische Fragen aufwerfen.

  • Unzureichendes Risikomanagement. Unternehmen, die nicht über ein wirksames Risikomanagement verfügen, können finanzielle Verluste und Rufschädigung erleiden.

  • Fehlende Rechenschaftspflicht. Wenn Führungskräfte für ihre Entscheidungen und Handlungen nicht zur Rechenschaft gezogen werden, kann dies zu Machtmissbrauch und falschen Entscheidungen führen.

Welche Folgen kann schlechte Regierungsführung haben?

  • Geringeres Vertrauen der Anleger, was zu einem Rückgang der Aktienkurse und zu Finanzierungsproblemen führte.

  • Reputationsschäden, die zum Verlust von Kunden und Partnern führen.

  • Rechtliche Probleme und Geldstrafen bei Verstößen gegen Gesetze und Vorschriften.

  • Verlust von Talenten, weil die Menschen nicht für Unternehmen mit einem schlechten Ruf in diesem Bereich arbeiten wollen.

  • Geringere Schaffung von langfristigem Wert für alle Beteiligten.

Wie entwickelt man ein solides Governance-System?

  1. Transparenz. Gewährleistung von Offenheit bei den Geschäftsaktivitäten, der Finanzberichterstattung und den Entscheidungsprozessen. Veröffentlichung von Jahresberichten und Information der Interessengruppen, auch auf Aktionärsversammlungen.

  2. Unabhängigkeit. Sorgen Sie für einen unabhängigen Vorstand mit Vorstandsmitgliedern, die keine direkten finanziellen Interessen an dem Unternehmen haben. Dies hilft, Interessenkonflikte zu vermeiden.

  3. Diversität. Förderung der Vielfalt im Vorstand und in der Geschäftsleitung, um unterschiedliche Perspektiven und Denkweisen zu fördern.

  4. Risikomanagement. Einführung wirksamer Risikomanagementsysteme und interner Kontrollmechanismen zur Ermittlung und Bewältigung potenzieller Bedrohungen für das Unternehmen.

  5. Rechenschaftspflicht. Führungskräfte und Direktoren sollten für ihre Entscheidungen und Handlungen zur Rechenschaft gezogen werden. Führen Sie einen Ethikkodex und Mechanismen zur Bearbeitung von Beschwerden ein.

  6. Stakeholder einbeziehen: Kommunizieren Sie mit allen Stakeholdern, wie Mitarbeitern, Kunden, Lieferanten und Gemeinden, und beziehen Sie deren Interessen in die Entscheidungsfindung ein.

  7. Einhaltung der Vorschriften. Sicherstellen, dass das Unternehmen alle geltenden Gesetze und Vorschriften einhält und sich über sich ändernde Vorschriften auf dem Laufenden hält.

 

Teil der ESG-Berichterstattung

Der Begriff ESG bezieht sich auf die Auswirkungen auf die Umwelt (Environment), die Menschen (Social) und die Unternehmensführung (Governance) auf alle Interessengruppen einer Organisation. Die ESG-Gesetzgebung wird ab dem 1. Januar 2024 für Unternehmen gelten, die bereits unter die Richtlinie über die nichtfinanzielle Berichterstattung (NFRD) fallen, und ab 2025 für andere große Unternehmen. Die Berichterstattung wird sich auf alle ESG-Aspekte erstrecken.

Daher muss auch über die Governance berichtet werden und ein Wirtschaftsprüfer muss diese Informationen überprüfen. Der kürzlich von Schouten Zekerheid durchgeführte Benchmark zeigt, dass ESG noch nicht weit oben auf der Agenda steht. Fast 40 % der Unternehmen stellen keine ESG-Berichte zur Verfügung, und knapp 20 % sind der Ansicht, dass dies für ihre Organisation nicht zutrifft. Bei den übrigen Unternehmen ist die Berichterstattung begrenzt und konzentriert sich daher hauptsächlich auf die Einhaltung der Vorschriften. Nur 11 % stellen eine umfassende ESG-Berichterstattung mit spezifischen Metriken und Zielen, auch für die Unternehmensführung, bereit.

Nehmen Sie trotzdem am Benchmark teil und laden Sie den vollständigen Bericht herunter

Nicht nur Governance und andere ESG-Aspekte erfordern Aufmerksamkeit. Alle möglichen anderen Entwicklungen beeinflussen auch Ihr Risikoprofil. Wie können Sie diese Risiken managen und wie machen das andere Unternehmen? Das können Sie herausfinden, indem Sie an der Benchmark von Schouten Zekerheid teilnehmen. Unmittelbar nach dem Ausfüllen des Fragebogens erhalten Sie eine Übersicht, die zeigt, wo Sie im Vergleich zu anderen Unternehmen stehen. Außerdem können Sie den vollständigen Bericht mit den Ergebnissen des Benchmarks hier kostenlos herunterladen.

 

https://grootzakelijk.schoutenzekerheid.nl/het-schouten-zekerheid-bedrijfsrisco-onderzoek 

Neuigkeiten und Inspiration

Entdecken Sie unsere Blogs mit Einblicken, Veranstaltungen, Whitepapers und Erfolgsgeschichten

Erfolg
Pension

Das Gesetz über die Zukunft der Renten und die Rolle des Betriebsrats

In den Niederlanden gibt es keine Rentenverpflichtung. Dennoch sind etwa 65 % der Arbeitgeber verpflichtet, ihre Rente bei einem Branchenpensionsfonds zu platzieren. Das bedeutet, dass die anderen 35 % der Arbeitgeber selbst entscheiden können, ob sie ihren Arbeitnehmern eine Rentenversicherung anbieten wollen.

Pension

Jeder Arbeitgeber, ob groß oder klein, sollte Renten anbieten

In den Niederlanden gibt es keine Rentenverpflichtung. Dennoch sind etwa 65 % der Arbeitgeber verpflichtet, ihre Rente bei einem Branchenpensionsfonds zu platzieren. Das bedeutet, dass die anderen 35 % der Arbeitgeber selbst entscheiden können, ob sie ihren Arbeitnehmern eine Rentenversicherung anbieten wollen.

Employer Branding

Steven van den Berg: "Manchmal muss man für eine Weile weggehen, um zu erkennen, wo man wirklich hingehört"

Nach einem kurzen Abenteuer außerhalb des Büros war sich Steven van den Berg (35) sicher: Schouten Zekerheid ist der Ort, an dem er sich entwickeln, er selbst sein und mit Freude an der Zukunft arbeiten kann. Das Gras ist nicht immer grüner. Und diese Erkenntnis macht meine Rückkehr nur noch wertvoller.

Employer Branding

Annemarie Slotboom: Talente finden und engagieren bei Schouten Zekerheid

Auf einem wettbewerbsintensiven Arbeitsmarkt geht es bei der Personalbeschaffung um mehr als nur die Besetzung freier Stellen. Employer Branding, eine starke Unternehmenskultur und die Suche nach Menschen, die wirklich zum Unternehmen passen, spielen eine große Rolle. Annemarie Slotboom (30) ist Rekrutierungsspezialistin bei Schouten Zekerheid und seit Juli für die Anwerbung und Auswahl neuer Mitarbeiter zuständig. In diesem Interview erzählt sie von ihren Erfahrungen, Herausforderungen und was die Arbeit bei Schouten Zekerheid so besonders macht.

Employer Branding

Vom Werkstudenten zum Azubi: Max über seinen Einstieg in die Versicherungswelt

"Hätte man mir vor ein paar Jahren gesagt, dass ich in der Versicherungsbranche arbeiten würde, hätte ich wahrscheinlich komisch geguckt", sagt Max Langelaan mit einem Lächeln. Trotzdem ist er jetzt als Praktikant bei Schouten Zekerheid zu Hause.