Kundengeschichte

Technologie auf dem Bauernhof

Lely unterstützt Milchviehhalter mit innovativen Lösungen für den Stall und dessen Umgebung, wie Melkroboter, Fütterungsmaschinen und Reinigungssysteme. Trotz des angespannten Arbeitsmarktes gelingt es dem Unternehmen, jeden Monat im Durchschnitt etwa 30 neue Mitarbeiter einzustellen. Und das liegt laut Global Head of Human Resource Nick van der Poel nicht nur an den hervorragenden Arbeitsbedingungen. "Der springende Punkt ist der Inhalt unserer Arbeit und dass die Mitarbeiter auf unserem eigenen Hof sehen, was wir tun und für wen."

Datum 02-04-2024

schouten-magazine-lely-26-10-2022-1

Nick van der Poel läuft gerne Marathons. Seinen Rekord von 2 Stunden 20 Minuten und 58 Sekunden stellte er 2022 in Rotterdam auf, aber mit dieser superschnellen Zeit auf der 42,195 Kilometer langen Strecke zu prahlen, liegt ihm nicht. "Eine Kuh, die Milch produziert, das ist Spitzensport", sagt Nick und lächelt, während er die Kühe beobachtet, die um einen Platz am Melkroboter kämpfen.

120 Milchkühe


Denn das Interview mit Nick, der bei Lely für das Personalwesen zuständig ist, findet auf einem Bauernhof in Schipluiden, Südholland, statt. Es ist nicht irgendein Bauernhof, der Betrieb mit etwa 120 Milchkühen gehört seit 2020 seinem Arbeitgeber. Das in Maassluis ansässige Unternehmen Lely erfindet und entwickelt technische Innovationen für die Landwirtschaft, wie Melk- und Mastroboter und Fütterungsmaschinen.

"Unser Schwerpunkt liegt auf dem Milchviehbetrieb", erklärt Nick. "Dass wir diesen Hof kaufen konnten, war ein lang gehegter Traum. Hier können die Lely-Mitarbeiter sehen, wie unsere Maschinen in der Praxis funktionieren. Jedes Jahr dürfen sie einen Tag lang mithelfen und erleben mit ihrer Nase zwischen den Kühen alle Arbeiten, die auf dem Hof anfallen, von der Kontrolle der Milchfilter bis zur Reinigung der Liegeboxen. Wir bieten auch Führungen für Mitarbeiter anderer Betriebe und Schüler an. Und der Hof ist auch zu einem unserer beliebtesten Treffpunkte geworden", sagt Nick und schaut sich stolz um.

Willy Roots


Etwa 1.200 Menschen arbeiten am Hauptsitz in Maassluis und in den sechs über das Land verteilten Lely-Zentren, zusätzlich zu etwa 300 flexiblen Mitarbeitern. Anderswo auf der Welt arbeiten weitere 800 Menschen für das Unternehmen, das ständig auf der Suche nach neuen Kollegen ist. Und das ist aufgrund des angespannten Arbeitsmarktes nicht immer einfach, gibt Nick zu. "Viele Unternehmen sind auf der Suche nach Menschen mit hochwertigen technischen Kenntnissen. Ein guter Software-Ingenieur kann sozusagen jeden Tag den Job wechseln, weil die Nachfrage so groß ist. Wir fischen im gleichen Teich wie Unternehmen wie ASML und Philips und sind auf dem Markt relativ unbekannt."

Dennoch gelingt es Lely, jeden Monat durchschnittlich etwa 30 neue Kollegen einzustellen, vom Verwaltungspersonal über Ingenieure bis hin zu Datenspezialisten. Nick erklärt warum. "Wir haben ein ausgezeichnetes Einstellungsteam, das gezielt mit den Bewerbern kommuniziert. Einer unserer Anwerber wohnt in Eindhoven, wo er versucht, geeignete Kandidaten an der Technischen Universität zu gewinnen. Wir sind auch zunehmend auf der Suche nach ausländischen Talenten. Unsere Stellenausschreibungen sind in englischer Sprache und wir bekommen jeden Monat einige Bewerber aus dem Ausland. Außerdem ist Maassluis für potenzielle Kandidaten aus Großstädten wie Rotterdam und Den Haag leicht zu erreichen, und auch das dicht besiedelte Westland liegt in der Nähe. Und die Tatsache, dass wir wegen der Stickstoffdebatte zunehmend in den Nachrichten sind, hilft uns auch bei der Suche nach dem Willy Roots der Agrarindustrie."

Onboarding-Programm


Neue Mitarbeiter erhalten bei Lely ein sogenanntes Onboarding-Programm, das eine Führung durch die "Fabrik" in Maassluis und einen Besuch auf dem Bauernhof in Schipluiden umfasst. "In Maassluis werden unsere Maschinen entwickelt und zusammengebaut, auf dem Bauernhof können sie den Melkroboter und andere Maschinen in der Produktion sehen. Wir halten es für wichtig, diese beiden Welten zusammenzubringen, damit neue Mitarbeiter sehen, dass das, was wir ihnen im Bewerbungsverfahren darüber gesagt haben, was wir tun und für wen wir arbeiten, wahr ist. Der Kernpunkt, warum sich die Leute für uns entscheiden, liegt im Inhalt des Jobs."

Was Nick auch hilft, ist, dass das 1948 von den Brüdern Cornelis und Arij van der Lely gegründete Unternehmen ein echtes Familienunternehmen ist. "Wir legen Wert auf Langfristigkeit. Bei uns sind nicht jeden Monat die Zahlen wichtig; wir investieren lieber in Wachstum und nehmen uns dafür Zeit. Gleichzeitig sind wir aber auch ehrgeizig. Wir backen keine süßen Brötchen; wenn es nicht gut läuft, benennen wir es."

Neugierde


Unternehmertum, Neugier und Kreativität sind Kompetenzen, auf die Lely bei der Einstellung neuer Mitarbeiter achtet. "Viele Mitarbeiter kommen von der Universität und kennen sich gut mit Software, Mechanik oder Daten aus. Wir geben gerne jemandem, der von einer Idee begeistert ist, die Freiheit, daran zu arbeiten. Es ist wirklich toll, wenn intrinsisch motivierte Menschen dabei helfen, die Probleme in der Landwirtschaft zu lösen", sagt Nick, kurz bevor die Fotos für diese Geschichte geschossen werden.

Dass die Kühe sofort kommen, um einen Blick darauf zu werfen, überrascht ihn nicht. "Kühe sind neugierig, das finde ich interessant, genau wie neugierige Menschen, die immer wieder nach neuen Perspektiven suchen. Das ist genau das, was wir brauchen. Wenn ich bei Lely etwas gelernt habe, dann, dass man mindestens zehn Lösungen für ein Problem finden muss. Das regt die Kreativität an."

 

Zwischen Weihnachten und Neujahr geschlossen


Neben Spaß und herausfordernden Aufgaben bietet Lely auch ausgezeichnete Arbeitsbedingungen. "Regelmäßige Umfragen zeigen, dass wir in Bezug auf das Gehalt auf dem Markt gut aufgestellt sind. Wir haben unsere eigene Lely Academy, einschließlich Führungstraining für das Management. Unsere Beurteilungsmethode konzentriert sich auf die Mitarbeiterentwicklung und nicht auf die Leistung. Wir veranstalten jährliche Nikolaus- und Weihnachtsfeiern und haben ein eigenes Fitnessstudio. Trotz der Tatsache, dass Lelys Techniker gefragt sind, sagt Nick, dass es dem Unternehmen dadurch gut gelingt, Mitarbeiter an Bord zu halten. "Unsere Fluktuation entspricht dem nationalen Durchschnitt von etwa 10 Prozent, und mit der Fluktuation im ersten Jahr liegen wir mit 8 Prozent sogar leicht darunter."

Die Zahl der freien Tage mag dabei auch eine Rolle spielen. Denn mit 40 freien Tagen haben die Mitarbeiter von Lely deutlich mehr Freizeit als ihre Kollegen in anderen niederländischen Unternehmen. "Wir haben zwischen Weihnachten und Neujahr vierzehn Tage geschlossen. Ich persönlich halte das für eine unserer besten Arbeitsbedingungen. Es ist sehr gesund, sich gemeinsam eine Pause zu gönnen, obwohl ich in meinem ersten Jahr bei Lely während dieser Zeit noch einige E-Mails verschickt habe. Ich bekam sofort die freundliche, aber dringende Aufforderung, damit aufzuhören", schließt Nick lachend ab.

Unsere Experten vereinbaren gerne einen Termin für eine unverbindliche Beratung

Elke Schouten

Spezialist für Feuer, Transport und Haftpflicht

Neuigkeiten und Inspiration

Entdecken Sie unsere Blogs mit Einblicken, Veranstaltungen, Whitepapers und Erfolgsgeschichten

Erfolg
Pension

Das Gesetz über die Zukunft der Renten und die Rolle des Betriebsrats

In den Niederlanden gibt es keine Rentenverpflichtung. Dennoch sind etwa 65 % der Arbeitgeber verpflichtet, ihre Rente bei einem Branchenpensionsfonds zu platzieren. Das bedeutet, dass die anderen 35 % der Arbeitgeber selbst entscheiden können, ob sie ihren Arbeitnehmern eine Rentenversicherung anbieten wollen.

Pension

Jeder Arbeitgeber, ob groß oder klein, sollte Renten anbieten

In den Niederlanden gibt es keine Rentenverpflichtung. Dennoch sind etwa 65 % der Arbeitgeber verpflichtet, ihre Rente bei einem Branchenpensionsfonds zu platzieren. Das bedeutet, dass die anderen 35 % der Arbeitgeber selbst entscheiden können, ob sie ihren Arbeitnehmern eine Rentenversicherung anbieten wollen.

Employer Branding

Steven van den Berg: "Manchmal muss man für eine Weile weggehen, um zu erkennen, wo man wirklich hingehört"

Nach einem kurzen Abenteuer außerhalb des Büros war sich Steven van den Berg (35) sicher: Schouten Zekerheid ist der Ort, an dem er sich entwickeln, er selbst sein und mit Freude an der Zukunft arbeiten kann. Das Gras ist nicht immer grüner. Und diese Erkenntnis macht meine Rückkehr nur noch wertvoller.

Employer Branding

Annemarie Slotboom: Talente finden und engagieren bei Schouten Zekerheid

Auf einem wettbewerbsintensiven Arbeitsmarkt geht es bei der Personalbeschaffung um mehr als nur die Besetzung freier Stellen. Employer Branding, eine starke Unternehmenskultur und die Suche nach Menschen, die wirklich zum Unternehmen passen, spielen eine große Rolle. Annemarie Slotboom (30) ist Rekrutierungsspezialistin bei Schouten Zekerheid und seit Juli für die Anwerbung und Auswahl neuer Mitarbeiter zuständig. In diesem Interview erzählt sie von ihren Erfahrungen, Herausforderungen und was die Arbeit bei Schouten Zekerheid so besonders macht.

Employer Branding

Vom Werkstudenten zum Azubi: Max über seinen Einstieg in die Versicherungswelt

"Hätte man mir vor ein paar Jahren gesagt, dass ich in der Versicherungsbranche arbeiten würde, hätte ich wahrscheinlich komisch geguckt", sagt Max Langelaan mit einem Lächeln. Trotzdem ist er jetzt als Praktikant bei Schouten Zekerheid zu Hause.