Risikomanagement

Was muss ich beachten, wenn ich ein eigenes Restaurant gründen will?

Welche Genehmigungen und Versicherungen benötigen Sie, wenn Sie Ihr eigenes Restaurant eröffnen? Und wie hoch sind die Kosten für die Eröffnung eines eigenen Restaurants? In diesem Artikel erfahren Sie, was Sie beachten müssen, bevor Sie Ihr eigenes Restaurant eröffnen.

Datum 01-11-2023

eigenes-restaurant-anfangen.1920x0

Sie träumen schon seit Jahren davon, ein eigenes Restaurant zu besitzen, und endlich wagen Sie den Schritt. Natürlich ermutigen wir Sie zu dieser Entscheidung, denn das Gastgewerbe ist ein dynamisches Gewerbe. Aber ein unvorbereiteter Sprung ins kalte Wasser ist nicht klug. In diesem Artikel lesen Sie, was Sie beachten müssen, bevor Sie Ihr eigenes Restaurant eröffnen.

 

Gründung eines Restaurants: Was brauche ich?


Viele Menschen träumen davon, ihr eigenes Gastronomieunternehmen zu eröffnen. Doch bevor man ein Restaurant eröffnet, ist es ratsam, eine Reihe von Dingen richtig vorzubereiten. Sie müssen die Rechtsform Ihres Unternehmens wählen, Ihr Unternehmen bei der Handelskammer anmelden, Genehmigungen beantragen, Versicherungen abschließen, und eine ordnungsgemäße Verwaltung ist für eine gute Steuererklärung unerlässlich.

Ein Geschäftsplan, in dem Sie festlegen, welche Art von Restaurant Sie sein wollen, wer Ihre Kunden sein sollen, wie Sie diese Kunden erreichen werden, wer Ihre Konkurrenten sind und wie Sie Ihr Restaurant finanzieren wollen, bildet die Grundlage für Ihr Unternehmen. Ihr Geschäftsplan wird Ihnen helfen, potenzielle Geldgeber davon zu überzeugen, in Ihr Restaurant zu investieren, und er wird Ihnen auch helfen, Ihre Ziele und Ambitionen im Auge zu behalten.

 


Ich möchte ein Restaurant eröffnen: Welche Genehmigungen benötige ich?


Bevor Sie die Türen Ihres Restaurants öffnen, benötigen Sie eine Reihe von Genehmigungen. Diese sind von Gemeinde zu Gemeinde unterschiedlich, aber dies sind die wichtigsten:

Betriebsgenehmigung
Die Betriebsgenehmigung enthält Vereinbarungen über die öffentliche Ordnung und Sicherheit. Die Betriebsgenehmigung enthält auch Informationen über Ihr Restaurant, wie z. B. die Form und die Öffnungszeiten.

Genehmigung für den Ausschank alkoholischer Getränke
Sie benötigen eine Genehmigung für den Ausschank alkoholischer Getränke in Ihrem Restaurant.

Terrassengenehmigung
Wenn Sie die Gäste Ihres Restaurants auf einer Terrasse bewirten möchten, benötigen Sie eine Terrassengenehmigung.

Umgebungsgenehmigung
Haben Sie vor, Ihr Restaurant abzureißen oder neu zu bauen? Dann müssen Sie eventuell eine Umweltgenehmigung beantragen.
Ich eröffne ein Restaurant: Welche Versicherungen brauche ich?
Neben den Genehmigungen müssen Sie auch an Versicherungen denken. Eine Reihe von Versicherungen sind notwendig:

Betriebshaftpflichtversicherung
Mitarbeiter, die sich während der Arbeitszeit verletzen, oder Gäste, die beim Besuch Ihres Restaurants zu Schaden kommen, können Sie haftbar machen. Die Betriebshaftpflichtversicherung sichert Sie und Ihre Mitarbeiter gegen mögliche Schadensersatzansprüche ab.

Waren- und Inventarversicherung
Die Küche Ihres Restaurants enthält wertvolle Geräte, Ihre Geschäfts- und Terrassenmöbel sind viel Geld wert. Auch der Wert Ihrer Vorräte kann beträchtlich sein. Nach einem Brand, Wasserschaden oder Diebstahl haben Sie oft nicht die finanziellen Mittel, um kaputte oder fehlende Gegenstände sofort zu ersetzen. Eine Waren- und Inventarversicherung deckt den Schaden ab.

Bedrijfsschadeverzekering
Ein Schaden kann zu erheblichen Einkommenseinbußen führen. Aber Ihre festen Ausgaben wie Miete, (Energie-)Rechnungen und Personalkosten laufen in der Regel weiter wie bisher. Die Betriebsunterbrechungsversicherung leistet eine Zahlung, um den finanziellen Verlust nach einem Schaden auszugleichen.

Gebäudeversicherung oder Pächterzinsversicherung
Gehört Ihnen das Gebäude, in dem sich Ihr Restaurant befindet? Eine Gebäudeversicherung versichert Sie gegen Schäden an den Räumlichkeiten durch Feuer und andere externe Katastrophen. Haben Sie Räumlichkeiten gemietet? Die von Ihnen vorgenommenen Änderungen, wie z. B. ein neuer Fußboden, eine neue Küche oder eine neue Bar, können über eine Mietzinsversicherung versichert werden.

Umweltschadenversicherung
Nach einem Brand kann verunreinigtes Löschwasser in die Kanalisation gelangen, Schadstoffe können freigesetzt werden oder Asbestreste müssen beseitigt werden. Wenn Ihr Restaurant eine Umweltverschmutzung verursacht, können Sie für die Sanierungskosten haftbar gemacht werden, die sehr hoch sein können. Sie können die Kosten mit einer Umweltschadenversicherung absichern.

 

Versicherung gegen Krankheit
Wenn Sie Personal beschäftigen, ist ein Vertrag mit einem Arbeitsschutzdienst gesetzlich vorgeschrieben. Sie müssen den Lohn eines kranken Mitarbeiters mindestens zwei Jahre lang weiterzahlen. Eine Abwesenheitsversicherung erstattet diese Lohnkosten.
Wir raten Ihnen auch, folgende Versicherungen in Betracht zu ziehen:

Berufsunfähigkeitsversicherung
Wenn Sie krank werden, erhalten Sie als Gastgewerbeunternehmer keine Leistungen vom Staat. Mit einer Berufsunfähigkeitsversicherung ist Ihnen zumindest ein Einkommen während Ihrer Krankheit garantiert.

Glasversicherung
Hat Ihr Restaurant viel Glas? Ein Unfall, Sturmschäden oder Vandalismus können das Glas beschädigen. Dank der Glasversicherung können Sie das zerbrochene Glas schnell ersetzen lassen.

 

Bargeldversicherung
Die Kunden bezahlen ihre Rechnungen zunehmend mit der Debitkarte oder dem Mobiltelefon. Trotzdem kann es sein, dass Sie immer noch eine Menge Bargeld in der Kasse haben. Wenn Sie bei einem Brand, Diebstahl oder Raub Geld verlieren, ist es gut, wenn Sie eine Bargeldversicherung haben, die den Schaden deckt.


Computer- und Elektronikversicherung
In Ihrem Restaurant benutzen Sie eine Registrierkasse, eine Tonanlage und vielleicht eine Reihe anderer elektronischer Geräte. Eine beschädigte Ausrüstung könnte die (vorübergehende) Schließung Ihres Restaurants bedeuten. Mit einer Computer- und Elektronikversicherung wird der finanzielle Schaden begrenzt und Sie können hoffentlich bald wieder öffnen.


Rechtsschutzversicherung
Als Gastrounternehmer haben Sie es mit Mitarbeitern, Gästen, Lieferanten, der Gemeinde und - wenn Sie Ihre Geschäftsräume mieten - mit dem Vermieter zu tun. Ein Rechtsstreit mit einer dieser Parteien kann hohe Kosten verursachen, die Sie über eine Rechtsschutzversicherung absichern können.

Cyberversicherung
Jeder Unternehmer läuft Gefahr, von Cyberkriminellen angegriffen zu werden. Mit einer Cyberversicherung versichern Sie sich gegen die Folgen eines digitalen Angriffs auf Ihr Reservierungssystem, bei dem zum Beispiel Kundendaten gestohlen werden.
Eine detaillierte Beschreibung der möglichen Versicherungen finden Sie hier.

Kostenloser Scheck "ordnungsgemäß versichert"?

Als Mitglied von KHN können Sie einen kostenlosen und unverbindlichen Goed-Verzekerd-Check anfordern. Gemeinsam schauen wir uns Ihre aktuellen Versicherungsverträge, den entsprechenden Versicherungsschutz und die Vertragsbedingungen an. Und natürlich auch, ob Sie bei Ihrer Prämie sparen können. Für alle Ihre Fragen über:

Versicherungen für Ihr Unternehmen, Ihre Mitarbeiter und Sie selbst.
Welche Deckungen wirklich benötigt werden.
Vergleichen Sie Ihre aktuellen Versicherungspolicen.
Ein persönliches Angebot mit maßgeschneidertem Kostenvoranschlag.

Neuigkeiten und Inspiration

Entdecken Sie unsere Blogs mit Einblicken, Veranstaltungen, Whitepapers und Erfolgsgeschichten

Erfolg
Risikomanagement

Inspektion einer Elektroinstallation im Gastgewerbe; worauf muss ich achten?

In der Praxis sind nicht alle Gaststättenbetreiber ausreichend über die (neuen) Anforderungen an die Elektroprüfung informiert. Wir geben Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen zur Prüfung der Elektroinstallation Ihres Gastronomiebetriebs.

Risikomanagement

Risiken bei der Lieferung von Mahlzeiten im Gaststättengewerbe

Liefern Sie Mahlzeiten oder möchten Sie mit der Lieferung von Mahlzeiten beginnen? Was müssen Sie dabei beachten? Wir haben unsere Tipps und Ratschläge für Sie zusammengestellt, damit Sie wissen, worauf Sie bei der Essenslieferung achten müssen.

Worauf muss ich achten, wenn ich einen Imbiss übernehme?
Risikomanagement

Worauf muss ich achten, wenn ich einen Imbiss übernehme?

Denken Sie daran, einen Imbiss zu übernehmen? Dann werden Ihnen bald viele Fragen gestellt werden! Übernimmst du alles? Woher wissen Sie, ob alles in Ordnung ist und worauf Sie achten müssen? Wir geben Ihnen gerne Tipps und Ratschläge, damit Sie wissen, was zu beachten ist, wenn Sie einen Imbiss übernehmen wollen.

Allgemein

Wie hoch sind die Kosten für ein eigenes Restaurant?

Wenn Sie ein eigenes Restaurant eröffnen wollen, sollten Sie sich auf alle zu erwartenden Kosten gut vorbereiten. Wir haben die Kosten aufgelistet, die Sie für Ihre Restauranträume, Waren, Inventar, Personal und andere Ausgaben erwarten können.